Transformation zur Elektromobilität: Wandel des Volkswagen Werks in Zwickau
Mit seiner E-Offensive hat Volkswagen die größte und fundamentalste Transformation seiner Unternehmensgeschichte eingeleitet. Im Werk Zwickau startete Ende 2019 die Serienproduktion des vollelektrischen ID.3, die Gläserne Manufaktur in Dresden ist seit Ende Januar 2021 dabei. Es ist das erste Modell einer ganz neuen E-Auto-Familie. Bis 2029 will Volkswagen konzernweit rund 26 Mio. E-Autos verkaufen und die Verkehrswende vorantreiben.
Die Werke in Sachsen spielen dabei eine Schlüsselrolle: Zum weltweit ersten Mal wird eine große Autofabrik in Zwickau komplett auf die Elektromobilität umgerüstet. Dafür wurden die Produktionslinien neu aufgebaut und verstärkt digitalisiert, alle 8.000 Mitarbeiter für die E-Mobilität geschult und die Energieversorgung auf Grünstrom umgestellt. Der Standort wird damit zum größten E-Auto-Werk Europas und übernimmt eine Vorreiterrolle bei der Transformation von Volkswagen auf den Weg ins Elektrozeitalter. Lars Thielemann zieht eine erste Bilanz zur Transformation aus Produktionssicht.